Du willst jemandem einen Korb geben und dies auch auf möglichst höfliche Art und Weise? Du weißt jedoch nicht, wie dies am besten geschehen soll? Denn wer auf Partnersuche ist, kommt meist nicht drum herum. Mann muss ab und zu einen Korb geben und man wird auch mal einen Korb bekommen. Dieser Artikel verrät Dir, wie Du taktvoll einen Korb geben kannst, und wie Du auf eine Abfuhr reagieren solltest.
Jemandem höflich einen Korb geben – doch wie?
Jemandem eine Abfuhr zu erteilen, ist wahrlich nicht angenehm. Doch versetze Dich einmal in die Lage des Anderen: Dieser hat den Mut gefasst, Dich zu kontaktieren und nun kommt: gar nichts.
Wie kannst Du jemandem höflich einen Korb geben?
Wichtig ist zum einen, dass Du so schnell wie möglich antwortest. Andernfalls wartet der Andere Tage oder Wochen – und womöglich mit steigender Hoffnung.
Darüber hinaus solltest Du in Deiner Absage klar und eindeutig sein und nicht lange um den heißen Brei herum reden.
Stattdessen ist ein sachlicher und respektvoller Ton angesagt. Kannst Du darüber hinaus genau benennen, warum Du nicht interessiert bist, solltest Du dies auch mitteilen.
Wie erteilt man eine Abfuhr? Weitere Tipps
Egal, was Du schreibst: Achte darauf, stets respektvoll und höflich zu bleiben. Schließlich hat sich die andere Person große Mühe gegeben, Dich mit ihrer Nachricht zu beeindrucken.
Toll in diesem Zusammenhang ist es, wenn Du Dich für das Interesse bedankst: „Vielen Dank für Deine nette Nachricht, aber leider besteht von meiner Seite aus kein Interesse“ ist beispielsweise eine höfliche, zugleich jedoch auch bestimmte Form des Korb gebens.
Jemandem nett einen Korb geben: Welche Absagen die besten sind
Umfragen zufolge sind folgende Absagen die erträglichsten:
Doch wie wird es nun allgemein mit dem Korb geben gehalten? Umfragen zeigen folgende Ergebnisse:
Frauen einen Korb geben: Was solltest Du noch beachten?
Wichtig bei der Absage ist, sich folgende Frage zu stellen: Wie viel Herzblut steckt in dem jeweiligen Kontakt?
So nehmen die einen die Suche nach einem Partner eher auf die lockere Art und verschicken nicht sonderlich aufwändige Anfragen an mehrere Personen zugleich.
Andere wiederum trauen sich erst nach einer gewissen Zeit, eine Person überhaupt zu kontaktieren. Achte daher bei Deiner Absage darauf, wie Ihr vorher miteinander kommuniziert habt.
Korb geben ohne zu verletzen: geht das überhaupt?
Eine Absage zu erhalten, ist nie besonders angenehm. Daher besteht immer eine gewisse Gefahr, den Anderen zu verletzen. Achte wie gesagt daher darauf, den richtigen Ton zu treffen und nicht barsch oder gar beleidigend zu reagieren.
Durch die vielen Kontaktbörsen im Internet ergeben sich in dieser Hinsicht zudem weitere Fragen:
Grundsätzlich ist die Situation im Internet eine andere als die in einem Café oder Restaurant. Zumal es online mittlerweile einige vorformulierte Absagetexte gibt, was die passende Reaktion auf die Anfrage natürlich erleichtert.
Im Alltag solltest Du jedoch versuchen, stets persönlich abzusagen – am besten telefonisch oder von Angesicht zu Angesicht. Eine Email ist in diesem Zusammenhang weniger gut geeignet – vor allem, wenn Ihr Euch schon ein wenig näher kennt.
Einen Korb kriegen – was nun?
Natürlich gibt es auch die andere Seite der Medaille: Du kriegst selber einen Korb. Schnell kommen da Gedanken auf wie „Alle Frauen sind schlecht“ und so weiter.
Solch eine verzerrte Sicht der Dinge ist jedoch kaum hilfreich. Daher solltest Du versuchen, stets fair zu bleiben und alles etwas entspannter zu sehen.
Korb kriegen: es gibt immer zwei Seiten der Medaille
Versuche, die Situation realistisch zu sehen. So bist Du vielleicht nicht jedermanns Traum – na gut, aber jedermanns Alptraum bestimmt auch nicht.
Selbst erfahrene Flirter bekommen hin und wieder einen Korb. Und Du selbst möchtest ja schließlich auch die Wahl und die Freiheit haben, „Nein“ zu sagen, oder?
Korb kriegen: Es liegt nicht unbedingt an Dir
Viele kennen es aus leidvoller Erfahrung: Sie kassieren eine Abfuhr nach der anderen. Dies liegt jedoch nicht an ihren Fehlern, sondern daran, dass die „Marktlage“ eher ungünstig ist:
Um die Absage richtig einschätzen zu können, kommt es zudem darauf an, unter welchen Umständen und wann sie erfolgt ist: Kanntet Ihr Euch schon länger? Und wie hat sie die Abfuhr formuliert?
Korb kriegen: Geht doch noch etwas?
Die Partnersuche ist auch eine sportliche Angelegenheit, bei der viel Ausdauer und Durchhaltevermögen gefragt sind.
Gib daher bei der ersten Absage nicht gleich auf, sondern versuche es weiter. Selbst die erfolgreichsten Verführer kassieren hin und wieder Abfuhren!
Wirst Du doch einmal taktlos und grob zurückgewiesen, kannst Du es der anderen Person ruhig mitteilen, dass Du mit der Art der Abfuhr nicht einverstanden bist. Hierbei können Formulierungen wie „Ich fand Deine Worte sehr verletzend“ oder „Könntest Du dies vielleicht ein wenig netter sagen?“ helfen.
Versuche jedoch, alles nicht so verbissen zu sehen und die Partnersuche als einen Prozess zu betrachten! Denn jede Bekanntschaft kann auch ein wertvolles Übungsfeld sein, in welchem Du gute und nützliche Erfahrungen sammeln kannst. Traust Du Dich noch nicht so richtig, Frauen anzusprechen? Oder brauchst Du Unterstützung, weil Du Dich zwar mit Frauen triffst, aber nichts weiter daraus wird? Dann besuche einen meiner Workshops.